Unser Hof ist für das Programm „Erlebnis Bauernhof“ des bayerischen Staatsministeriums zertifiziert. „Erlebnis Bauernhof“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern die kostenlose Teilnahme an verschiedensten Lernprogrammen auf bayerischen Höfen. Sie erleben die Produktion von Lebensmitteln und können Landwirtschaft, Natur und Umwelt begreifen lernen. Aktive Lernsituationen in der Natur, am Hof und mit Tieren vermitteln vielerlei Bildungseindrücke und unvergessliche Erlebnisse.
Unser Angebot steht aber auch allen anderen interssierten Gruppen offen und kann individuell an die Altersgruppe und die Wünsche der Teilnehmer angepasst werden. Auch Kombinationen sind möglich.
Zu den untenstehenden Themen kann ein Lernprogramm bei uns gebucht werden.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Bei den fleißigen Bienchen
Die Fähigkeiten von Bienen faszinieren uns immer wieder aufs Neue. Sie produzieren Honig und Wachs und tragen zur Bestäubung unserer Nutzpflanzen bei. Honigbienen sind soziale Insekten, die in großen Gemeinschaften leben, die fast wie ein einziger Organismus agieren. Begleite uns auf einer Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Bienen und erfahre mehr!
Diversität auf der Streuobstwiese
Die Streuobstwiese ist ein Ort der Vielfalt und des Artenreichtums.
Aufgrund des einzigartigen Strukturreichtums und der extensiven Bewirtschaftung gehören Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen. Wir erkunden, was dort wächst, blüht, fliegt und kriecht. Stark gefährdete und teilweise vom Aussterben bedrohte Insekten-, Vogel- und Säugetierarten finden hier ihren speziellen Lebensraum. Ein besonderer Schatz sind die alten Obstbäume mit ihren zahllosen Blüten und süßen Obst zum genießen. Ein besonderer Ort der erforscht werden will.
Wie ein Apfelbaum entsteht
Legt man einen Samen in die Erde kann daraus eine neue Pflanze entstehen. Auch aus einem Apfelkern entsteht ein Sämling, jedoch nie die ursprüngliche Sorte.
Will man die Muttersorte erhalten so muss ein Edelreis auf eine Unterlage gepfropt werden. Wie das genau funktioniert und wie aus einem Zweiglein ein großer oder kleiner Obstbaum werden kann, vermittelt dieser Kurs.
Dieses Angebot kann nur im Frühjahr gebucht werden.
Zweigerlführerschein
Kennst Du Dich aus? Kannst Du die Baumarten unterscheiden? Wir machen einen spannenden Spaziergang durch Wiesen, am Bach und im Wald und erkunden die verschieden Baum- und Straucharten.
Im Herbst kommen auch Schwammerl nicht zukurz.
Für das Angebot brauchst du festet Schuhwerk, eine Schuhschachtel, Kreppband und Marker.
Die Stockwerke des Waldes
Artenvielfalt auf vielen Ebenen. Die Bedeutung des Waldes als Lebensraum unzähliger Arten ist von unschätzbarem Wert. Jeder einzelne Baum im Wald leistet einen großen Mehrwert für die Artenvielfalt im Waldökosystem. Von der Wurzel bis in die Krone leben sehr viele verschiedene Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten an einem Baum. Auf den ersten Blick sind die unterschiedlichen Stockwerke des Waldes nicht sichtbar. Doch für jede einzelne Schicht gibt es Spezialisten, die das Waldökosystem bereichern.
Kommt mit auf eine Entdeckungsreise in den Wald.
Das Leben am Weiher
Wie wird aus der Kaulquappe ein Frosch? Welche Zonen hat ein See? Welche Tiere leben im und am Wasser? Wisst Ihr was ein Moderlieschen ist? Dieser Lebensraum beherbergt eine Vielzahl besonderer Tier und Pflanzenarten. Bei diesem Lernprogramm erkunden wir die Wasserwelt an Bach und Weiher und erfahren mehr über das sensible und schützenswerte Ökosystem.
Ernte und Verarbeitung
Im Herbst erwarten wir eine hoffentlich reiche Ernte. Aus Äpfeln, Birnen und Quitten stellen wir mit unserer Packenpresse wohlschmeckende Säfte her. Bis jedoch der Saft abgefüllt werden kann sind viele Arbeitsschritte von der Ernte, zur Reinigung und dem Verlesen des Obstes, dem Zerkleinern in der Obstmühle, dem Pressvorgang und dem Abfüllen nötig. In diesem Kurs erleben die Teilnehmer, neben der Besprechung geeigneter Sorten, die Auswahl des Pressobstes bis hin den Weg des Apfels zum Saft.
Die Vielfalt von heimischen Obstsorten
Zahlreiche, verschiedenste Obstsorten wachsen in unserer Streuobstwiesen. Im Herbst laden wir ein, diesen Reichtum an Vielfalt und Geschmack kennen zu lernen. Wir präsentieren den Unterschied von Most-, Koch-, Tafelobst und zeigen bei Kostproben die Unterschiede im Geschmack und Konsistenz.